Lerne die Widerstandskraft und Krisensicherheit von Teams zu stärken
Das persolog® Teamresilienz-Modell
Die Kompetenz für Krisen und Herausforderungen im Team
Was macht Teams eigentlich erfolgreich?
Eine große Google-Studie hat schon 2018 gezeigt, dass die herausragenden Teams nicht aus einzelnen Best-Performern und Elite-Uni-Absolventen bestehen. Die herausragenden Teams unterscheiden sich in ihrem Miteinander, der Art und Weise wie sie miteinander umgehen, miteinander wachsen und gemeinsam Krisen meistern.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Teamresilienz?
Bei Teamresilienz geht es darum, wie gut ein Team in der Lage ist, schwierige Situationen und Krisen zu meistern und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Dazu gibt es viel Forschung. Wir als persolog-Team haben uns auf die Fahne geschrieben, diese Forschung in ein pragmatisches Tool zur Teamentwicklung zu verwandeln, das von Trainer:innen, Coaches und auch Führungskräften genutzt werden kann.
Wer resilient ist, ist widerstandsfähig und flexibel. Doch was zeichnet resiliente Teams aus?
Sie sind anpassungsfähig: Resiliente Teams können adäquat auf eine sich verändernde Umgebung und/oder schwierige Rahmenbedingungen reagieren und sich an sie anpassen, sowie proaktiv handeln.
Sie sind belastbar: Resiliente Teams sind belastbarer. Auch größere Herausforderungen können bewältigt werden. Sie sind nicht so schnell überlastet und können gemeinsam Druck besser standhalten.
Sie sind widerstandsfähig: Im besten Fall erkennen sie Bedrohungen und Chancen, bevor sie entstehen. Das gibt ihnen die Chance sich vorbereitet in die aufkommenden Herausforderungen zu begeben und diese siegessicher zu meistern.
Sie sind flexibel: Resiliente Teams sind flexibler. Sie schaffen es, neue Bedingungen und plötzlich auftretende Hindernisse durch kognitive Flexibilität zu bewältigen.
Sie haben eine hohe emotionale Stabilität: Resiliente Teams lassen sich auch bei Rückschlägen nicht aus der Bahn werden. Das ist wichtig, um Vorhaben konsequent zu verfolgen und um bei Rückschlägen wieder zurück zum „Weg zu finden“.
Das persolog® Teamresilienz-Modell
Mit dem persolog® Teamresilienz-Modell wird die Resilienzkompetenz im Team sichtbar gemacht. Die Teamresilienz entwickelt sich nicht über Nacht - es ist ein Prozess, den man Schritt für Schritt gestalten kann. Dieser Prozess besteht aus den 4 Schritten Vorausschauen, Schützen, Gestalten und Lernen. Zwölf Schlüsselfaktoren erfassen, wo ein Team in Sachen Teamresilienz steht und helfen diese zu fördern. Die Teamresilienz lässt sich trainieren und entwickeln, um Teams krisensicher zu machen und ihre Herausfordeungen mit Bravour zu meistern. Im besten Fall gehen die Teams sogar gestärkt aus der Krise hervor.
6 Schlüsselfaktoren für krisensichere Teams:
Herausgekommen ist ein Fragebogen, mit dem du wissenschaftlich fundiert ermitteln kannst, wo ein Team in Sachen Teamresilienz steht. Dabei bekommt jedes Teammitglied eine Einzelauswertung sowie das Team eine Teamauswertung. Diese Auswertungen nennen wir Profil. Es gibt viele Ansatzpunkte, um die Resilienz eines Teams zu stärken, doch die von persolog entwickelten Prinzipien reflektieren die Teams und helfen ihnen sich Schritt für Schritt zu einem krisensouveränem Team zu entwickeln. Und dann geht es natürlich um die zentrale Frage: Wie kann man als Team diese Faktoren stärken?
Diese Website verwendet Tracking Technologien zur Verbesserung unserer Produkte. Zu
diesem Zweck nehmen wir die Dienste von Dritten in Anspruch und übermitteln Ihre Daten mit
Ihrer Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in unseren
Datenschutzbestimmungen wieder aufrufen und ggf. anpassen oder widerrufen. Die bis zum
Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt dabei rechtmäßig. Weitere Details finden
Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinweise zum Webseitenbetreiber finden Sie im Impressum.